Pflanzenkohle

Pflanzenkohle vor Gebrauch aktivieren und hierzu die Kohle mit Kompost im Verhältnis 1:10 mischen und einwirken lassen.

Anwendung

Produktbild Planzenkohle
  • für Blumen- und Gemüsekulturen vor der Bepflanzung einmalig pro Standort 5–10 l/m² Pflanzenkohle ausbringen und in den Boden einarbeiten
  • bei Rasenneuanlagen einmalig pro Standort 5–10 l/m² Pflanzenkohle auf der obersten Bodenschicht verteilen und oberflächlich einarbeiten
  • in Pflanzgefässen sowie bei Rosen- und Gehölzpflanzungen vor dem Bepflanzen Pflanzenkohle im Verhältnis 1:10 dem Substrat bzw. der Erde beimischen
  • der Kompostmiete beim Aufsetzen und bei der Umschichtung 5–10 % Pflanzenkohle beimischen

Eigenschaften

Leitfähigkeit (Salzgehalt)0.475 mS/cm
Gesamtstickstoff (N)0.5 %
Gesamtphosphat (P2O5)0.1 %
Kaliumoxid (K2O)0.4 %
Magnesium (Mg)0.1 %
Calcium (Ca)1.1 %
Organische Substanz OS65.7 %
Trockensubstanz TS74 %

Zusammensetzung

Pflanzenkohle

Pflanzenkohle

          
Gartenkompost

Gartenkompost

          

Wirkung von Pflanzenkohle

  • die Bodenstruktur wird verbessert
  • Pflanzenkohle hat eine sehr poröse Oberfläche und kann dadurch Wasser oder darin gelöste Nährstoffe speichern
  • die mikrobiologische Aktivität im Boden wird gefördert 
  • der in Pflanzenkohle gespeicherte Kohlenstoff ist mikrobiell kaum abbaubar und wird dadurch langfristig in der Erde gebunden, was sich positiv auf das Klima auswirkt